Gespräche mit Ronny Klose in Kiew
-
-
Neueste Beiträge
- Ronny Klose von der deutschen Schule in Kiew/ Kyiv im Gespräch mit Andreas Brenner, 9. April 2025
- Ronny Klose, Kyiv im Gespräch mit Andreas Brenner, 28. Februar 2025
- Ronny Klose, Kyiv, im Gespräch mit Andreas Brenner, 4. Januar 2025
- Ronny Klose von der deutschen Schule in Kiew/ Kyiv im Gespräch mit Andreas Brenner, 22. November 2024
- Ronny Klose, Lehrer an der deutschen Schule in Kyiv im Gespräch mit Andreas Brenner am 14.Oktober 2024
- Ehrungen an der Institutskonferenz
- Ronny Klose (Kyiv) im Gespräch mit Andreas Brenner, 16. September 2024
- Gesponserte Lehrstühle: Andreas Brenner äussert sich dazu
- Glückwunsch an Dr. des. Marvin Rees
- Erste Doppeltür Lehrmittel zum Einsatz bereit
Themen
Views
- Ronny Klose von der deutschen Schule in Kiew/ Kyiv im Gespräch mit Andreas Brenner, 9. April 2025 - 87 views
- Ronny Klose, Kyiv im Gespräch mit Andreas Brenner, 28. Februar 2025 - 408 views
- Ronny Klose, Kyiv, im Gespräch mit Andreas Brenner, 4. Januar 2025 - 248 views
- Ronny Klose von der deutschen Schule in Kiew/ Kyiv im Gespräch mit Andreas Brenner, 22. November 2024 - 324 views
- Ronny Klose, Lehrer an der deutschen Schule in Kyiv im Gespräch mit Andreas Brenner am 14.Oktober 2024 - 281 views
- Ehrungen an der Institutskonferenz - 289 views
- Ronny Klose (Kyiv) im Gespräch mit Andreas Brenner, 16. September 2024 - 295 views
- Gesponserte Lehrstühle: Andreas Brenner äussert sich dazu - 381 views
- Glückwunsch an Dr. des. Marvin Rees - 502 views
- Erste Doppeltür Lehrmittel zum Einsatz bereit - 381 views
- Ronny Klose (Kyiv) im Gespräch (17. Juni 2024) - 419 views
- Future of Exams 51: Robin Schmidt über ethische Grenzen von Prüfungen - 373 views
- Vortrag von Miles Kelly: Teaching History in the Digital Age – an Update - 397 views
- Ronny Klose (Kiew) im Gespräch: 20. Mai 2024 - 576 views
- Andreas Brenner auf TeleBasel zu langem Leben - 472 views
- Ronny Klose (Kiew) im Gespräch: April 2024 - 525 views
- Neue Leitung der Professur - 926 views
- Age-less: der Wert des Alters – eine Diskussionsrunde mit Andreas Brenner - 512 views
- Neue Publikation von Andreas Brenner: Das Ende des Wokeismus - 686 views
- Aufruf! Studienreise nach Israel oder Polen zum Thema „Holocaust erinnern und vermitteln“ vom 30.8.-6.9.2024 - 926 views
- Bildung der Solidarität - 703 views
- Ronny Klose (Kiew) im Gespräch, 16. November 2023 - 736 views
- Auftakt: Research Collaborative Bibliography of History Education (RCBHE) - 37.756 views
- Jetzt aktuell: Wikipedia in der Praxis – Geschichtsdidaktische Perspektiven - 13.880 views
- Der Index Didacticorum (Beta) ist freigeschaltet - 13.558 views
- Tell heute. Zur gesellschaftspolitischen Verantwortung aller Lehrpersonen - 11.553 views
- Forschungswerkstatt Geschichte: Exkursion zur „reisenden Helvetia“ - 9.867 views
- Tagungshomepage #PHI15 freigeschaltet - 9.087 views
- Denkmalsturz rückwärts. Ein verlorener Gedenkort - 8.809 views
- Winkelried – Denk Mal! - 8.673 views
- Öffentliche Vorlesungen im Rahmen von #phi2015 - 8.594 views
- Materielle Kultur als Gegenstand der Kulturanthropologie und historischen Lernens - 8.303 views
Admin
Archiv des Autors: admin
Philosophiedidaktisches Symposion 2019
Philosophiedidaktik oder Didaktik der Philosophie? Sinn und Grenze einer Disziplin Wir freuen uns auf unsere Gastreferentin Prof. Dr. Christa Runtenberg und wir laden Studierende, Lehrpersonen und alle Interessenten herzlich ein. Abendvortrag: 11. Dezember 2019, 18 Uhr c.t. Campus Muttenz 12 … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Vorträge & Moderationen
Verschlagwortet mit ERG, Philosophie, philosophiedidaktik
Schreib einen Kommentar
Neuer GTS7000-Talk: „Verschwörungstheorien“
Verschwörungstheorien werden heute als Gefahr wahrgenommen. So warnte beispielsweise Bundespräsident Steinmeier in einer Rede, Verschwörungstheorien würden die liberale Demokratie untergraben. Doch was genau ist eine Verschwörungstheorie?
Veröffentlicht unter Vorträge & Moderationen
Ein Kommentar
Die Friedliche Revolution und die Politik der Gegenwart
„Allerdings steht der Historiker dem Jubiläum auch kritisch gegenüber. «Das Potenzial der friedlichen Revolution wird ungenügend in die deutsche Tradition aufgenommen.» Zwar würden Feiertage stattfinden und wichtige Personen zu Recht gewürdigt, allerdings käme der einfache Widerstand der einfachen Leute heute … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aktuelles, Vorträge & Moderationen
Verschlagwortet mit Friedliche Revolution
Schreib einen Kommentar
Dialog mit arabischen Kolleg*innen
Next weekend in Berlin, Freie Universität: The Place of Humanities in Research, Education and Society: An Arab-German Dialogue A conference organized by the Arab-German Young Academy of Sciences and Humanities. Teaching Humanities at Secondary Schools The program is uploaded, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aktuelles, Tagungen, Vorträge & Moderationen
Verschlagwortet mit AGYA
Schreib einen Kommentar
Kölner Vorträge: Was ist Digital History?
Kölner Vorträge im Sommersemester 2019 | Die Historie und das Digitale Was bedeutet heute digitale Geschichtswissenschaft? Ist darunter die Anwendung von digitalen Werkzeugen in der Geschichtsforschung, also eine neue Hilfswissenschaft, zu verstehen? Oder eher die Erforschung einer zunehmend digital verfügbaren Vergangenheit?
Veröffentlicht unter Uncategorized, Vorträge & Moderationen
Verschlagwortet mit digital history
Schreib einen Kommentar
Nationale Identität in der Gegenwart – die neue #GTS7000
Die neue GTS7000-Sendung widmet sich der Frage nach der Bedeutung von nationaler Identität in der Gegenwart, am Beispiel der deutschen. Wie wichtig ist sie noch, geht es auch ohne, gibt es sie noch, welchen Einfluss kann man darauf nehmen, und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Projekte, Vorträge & Moderationen
Verschlagwortet mit F&E Public History, GTS7000, Public History
Schreib einen Kommentar
1. Berufliches Netzwerktreffen Sek II Geschichte Nordwestschweiz
Einladung an alle Absolvent*innen des Studienangebots Geschichte Sekundarstufe II an der Pädagogischen Hochschule FHNW Gerne möchten wir alle Absolvent*innen zu einem Vortrag mit anschliessendem Apéro in den Campus Muttenz einladen und hoffen auf rege Teilnahme. Das Treffen soll dazu dienen, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alumni, Vorträge & Moderationen
Schreib einen Kommentar
«Wissen» in Geschichte und Politischer Bildung #BKDGP19
Auch in diesem Frühjahrsemester 2019 findet das Ringseminar zum historisch-politischen Lernen bzw. das Basler Kolloquium zur Didaktik der Geschichte und Politik #BKDGP10 am Institut Bildungswissenschaft Basel (Universität Basel/PH FHNW) statt. Dieses Jahr zum Thema: «Wissen» in Geschichte und Politischer Bildung – … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aktuelles, Lehrveranstaltung, Vorträge & Moderationen
Schreib einen Kommentar
Ein paar Gedanken zur Diskussion um das neue EU-Urheberrecht
Gestern habe ich auf Twitter mitten hinein in die überschiessende Emotionalität der demokratisch unterlegenen Gegner*innen des neuen europäischen Urheberrechts interveniert, weil mir schien, dass es zu einer Demokratie dazugehört, auch bei unliebsamen Mehrheitsentscheidungen nicht die demokratische Institutionalität als solche anzugreifen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Uncategorized
Schreib einen Kommentar
Neue Publikation: Über den digitalen Wandel der Academia
Auf dem Weblog des Deutschen Historischen Instituts in Paris in ein Text von Marko Demantowsky erschienen. Bei Academia.edu etc. bleiben? Wissenschaftliche Textrepositorien haben auch ihre Geschichte Ist Academia.edu nicht ein prima Ort für die selbstgesteuerte akademische Zweitpublikation: riesiges Netzwerk, weltweite Nutzer*innen, kostenfreier, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Publikationen, Texte
Schreib einen Kommentar