Team der Professur 2018
-
Blog Roll – Private Blogs von Mitarbeitenden der Professur
Twitter
Gesellschaftswissenschaften PH FHNW
@Prof_GW_PHFHNW- RT @MDemantowsky: And for now, I'm really glad to inform that the new @PH_Weekly Executive Boarding has now been completed.
I'm looking ve…
vor 31 Minuten - RT @MDemantowsky: Am Ende fällt es zuerst die Dinosaurier. Und dann gibt es plötzlich keine mehr. Heute bei @redaktionmerkur
https://t.co/…
vor 1 Tag - RT @dWGd_kgd: In diesem Jahr kommt es zu einem Wechsel in der Koordinationsfunktion des Arbeitskreises. @MDemantowsky tritt zum 1.6.21 zurü…
vor 2 Wochen - RT @PH_Weekly: Welcome to @ConstanzaCBC, our follower No. 7000.
vor 2 Wochen - RT @PH_Weekly: How nice it would be if we welcomed the new year with 7000 followers! Three more interested in the world? Please share this…
vor 3 Wochen
- RT @MDemantowsky: And for now, I'm really glad to inform that the new @PH_Weekly Executive Boarding has now been completed.
I'm looking ve…
-
Neueste Beiträge
- Kontrafaktisches Geschichtsdenken. GTS7000 No. 15
- Wie berechtigt sind die polnischen Forderungen nach Reparationen?
- Von Äpfeln und Birnen. Wie weit trägt die historische Analogie? #GTS7000 No. 14
- Interview mit Daniel Siegenthaler
- Interview mit Dr. Robin Schmidt
- Die Rede von „polnischen Todeslagern“ und was daraus folgt. #ProjektODRA 3
- 30 Jahre Wiedervereinigung: Marko Demantowsky & Per Leo zum deutschen Nationalfeiertag
- #projektODRA – Kurzpräsentation im Rahmen der EVZ-Förderlinie
- Ringvorlesung „jüdischer Kulturraum Aargau“
- „Corona-Ethik“ – Neues Buch von Prof. Dr. Andreas Brenner
Themen
Views
- Auftakt: Research Collaborative Bibliography of History Education (RCBHE) - 14.972 views
- Der Index Didacticorum (Beta) ist freigeschaltet - 10.201 views
- Reformation in Zürich – auf den Spuren von Zwingli - 9.433 views
- Jetzt aktuell: Wikipedia in der Praxis – Geschichtsdidaktische Perspektiven - 9.329 views
- Tell heute. Zur gesellschaftspolitischen Verantwortung aller Lehrpersonen - 6.948 views
- Forschungswerkstatt Geschichte: Exkursion zur „reisenden Helvetia“ - 6.456 views
- Tagungshomepage #PHI15 freigeschaltet - 6.426 views
- Denkmalsturz rückwärts. Ein verlorener Gedenkort - 6.186 views
- Öffentliche Vorlesungen im Rahmen von #phi2015 - 6.000 views
- Winkelried – Denk Mal! - 5.925 views
Admin
Archiv der Kategorie: Vorträge & Moderationen
Kontrafaktisches Geschichtsdenken. GTS7000 No. 15
Ein bisschen kontrakfaktisches Geschichtsdenken zur deutschen Reichsgründung 1870/71 – auf Objekt- und Metastufe. Natürlich angreifbar, so soll es sein.
Veröffentlicht unter Projekte, Vorträge & Moderationen
Verschlagwortet mit GTS7000, Kontrafaktisches Geschichtsdenken, Public History
Schreib einen Kommentar
Wie berechtigt sind die polnischen Forderungen nach Reparationen?
Wie berechtigt sind die polnischen Reparationsforderungen? Wir erklären, erzählen und wägen ab. Der vierte Film von projekt ODRA
Veröffentlicht unter Interviews, Vorträge & Moderationen
Verschlagwortet mit Reparationen
Schreib einen Kommentar
Von Äpfeln und Birnen. Wie weit trägt die historische Analogie? #GTS7000 No. 14
Der neue Geschichtstalk ist da – 60 Minuten für alle, die sich für das Thema „Historische Vergleiche/Analogien“ interessieren. Mehr Informationen zur Sendung: https://gts7000.hypotheses.org/1271#more-1271
Veröffentlicht unter Aktuelles, Vorträge & Moderationen
Verschlagwortet mit GTS7000, historische Analogie, Public History
Schreib einen Kommentar
Die Rede von „polnischen Todeslagern“ und was daraus folgt. #ProjektODRA 3
Wissenschaftliche Public History ermöglicht die Reflexion kollektiver Tabus. Der dritte Film von projekt ODRA. Wie immer auf Polnisch und auf Deutsch – mit gleichem Text. Es ist jedesmal auf’s Neue intensive inhaltliche Arbeit in den Monaten vor den Drehtagen bis … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aktuelles, Interviews, Vorträge & Moderationen
Verschlagwortet mit #projektODRA, Public History
Schreib einen Kommentar
30 Jahre Wiedervereinigung: Marko Demantowsky & Per Leo zum deutschen Nationalfeiertag
Der Wissenschaftsverlag De Gruyter hat über sein Portal De Gruyter Conversations zum 30. Jahrestag des Beitritts der ehemaligen DDR zur Bundesrepublik Deutschland, oftmals genannt „Wiedervereinigung“, einen längeren Film aufgenommen, der dieses Thema hinsichtlich dreier unterschiedlicher Aspekte zur Diskussion bringt: Zur … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Interviews, Vorträge & Moderationen
Verschlagwortet mit Public History, Wiedervereinigung
Schreib einen Kommentar
#projektODRA – Kurzpräsentation im Rahmen der EVZ-Förderlinie
Hier werden die Projekte der ersten digital // memory-Förderlinie der der Stiftung „Erinnerung – Verantwortung – Zukunft“ präsentiert (auf Englisch). Das #projektODRA finden Sie bei Minute 4:53 bis 6:07 und auch noch von 10:56 bis 11:06. Es präsentieren Dr. Björn … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Projekte, Tagungen, Vorträge & Moderationen
Verschlagwortet mit #projektODRA
Schreib einen Kommentar
Ringvorlesung „jüdischer Kulturraum Aargau“
Wie jedes Jahr findet auch diesen Herbst eine gemeinsam von der Professur Gesellschaftswissenschaften der PH FHNW und der Historischen Gesellschaft des Kantons Aargau organisierte regionalgeschichtliche Ringvorlesung mit Podiumsgespräch statt. Sie widmet sich der jüdischen Geschichte, denn die Geschichte des Schweizer … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Vorträge & Moderationen
Verschlagwortet mit jüdische Geschichte
Schreib einen Kommentar
SWR2 Forum v. 5.8.20: Fernstudium für alle? Wie Corona die Universität verändert
Die Corona-Pandemie hat den Alltag an den Universitäten auf den Kopf gestellt. Das soziale Leben an den Universitäten pausiert: studiert wird zu Hause, vor dem Bildschirm – und so soll es vorerst bleiben. Wird die Universität im Zuge der Pandemie … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Interviews, Vorträge & Moderationen
Verschlagwortet mit Corona
Schreib einen Kommentar
Zukunftsvisionen im gegenwärtigen Erfolgskino
Die 13. Sendung des Geschichtstalks GTS7000 – in Kooperation mit der Gerda Henkel Stiftung (Düsseldorf). Gäste: Ekkehard Knörer (Filmkritiker, Herausgeber MERKUR) und Christina Dongowski (Publizistin) Mit dabei wie stets die Projektleitenden Marko Demantowsky und Georgios Chatzoudis (Mod.)
Young Researchers Workshop 2020
Few Spots still open, extended deadline January 31 2020! —– Public History Weekly will hold an International Public History PhD Workshop with the title “Public History in Digital Transformation” on July 2-4 2020. The venue of the workshop will be the … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aktuelles, Dissertationen, Exkursion, Projekte, Studierte, Vorträge & Moderationen
Verschlagwortet mit digital history, digital literacy, Public History, public history weekly
Schreib einen Kommentar