-
-
-
Blog Roll – Private Blogs von Mitarbeitenden der Professur
-
Neueste Beiträge
- Die Shoa im Schulunterricht – Studienaufenthalt in Yad Vashem
- Altern als Lebenskunst – Prof. Dr. Andreas Brenner im ORF Focus
- Teamausflug auf den Aussichtsturm in Liestal
- „Selbstvergottung“ – Andreas Brenner im Gespräch mit der Basler Zeitung
- Philosophiedidaktisches Symposium 19. & 20. April 2023
- Aufruf! Studienreise nach Yad Vashem vom 1. – 8. September 2023
- Das Integrationsfach RZG: wenig Lektionen für wichtige Inhalte
- Prof. Dr. Andreas Brenner im Interview zu „Altern als Lebenskunst“
- Neues Buchkapitel von Kathrin Schulman
- Vorstellung Dissertation und F&E-Projekt auf der Institutskonferenz
Themen
Views
- Auftakt: Research Collaborative Bibliography of History Education (RCBHE) - 29.096 views
- Der Index Didacticorum (Beta) ist freigeschaltet - 12.542 views
- Jetzt aktuell: Wikipedia in der Praxis – Geschichtsdidaktische Perspektiven - 11.947 views
- Tell heute. Zur gesellschaftspolitischen Verantwortung aller Lehrpersonen - 9.681 views
- Forschungswerkstatt Geschichte: Exkursion zur „reisenden Helvetia“ - 8.973 views
- Tagungshomepage #PHI15 freigeschaltet - 8.347 views
- Denkmalsturz rückwärts. Ein verlorener Gedenkort - 7.988 views
- Winkelried – Denk Mal! - 7.816 views
- Öffentliche Vorlesungen im Rahmen von #phi2015 - 7.793 views
- Materielle Kultur als Gegenstand der Kulturanthropologie und historischen Lernens - 7.464 views
Admin
Archiv des Autors: Björn Klein
Interview mit Daniel Siegenthaler
In der Ausgabe der Neuen Zürcher Zeitung vom 3. November 2020 berichtet unser Dozent für Geographie und ihre Didaktik und Co-Projektleiter für die Weiterentwicklung der gymnasialen Maturität Daniel Siegenthaler über das Grossprojekt, welches sich zum Ziel gesetzt hat den Rahmenlehrplan … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Uncategorized
Schreib einen Kommentar
Interview mit Dr. Robin Schmidt
„Wir stehen gerade in einem Paradigmenwechsel: von der «Digitalisierung der Schule» zur «Schule in einer digitalen Welt».“ Dr. Robin Schmidt spricht im Interview mit der Universität Basel über seine Forschung zu ICT-Beliefs und der Professionalisierung angehender Lehrpersonen in der digitalen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Uncategorized
Schreib einen Kommentar
„Corona-Ethik“ – Neues Buch von Prof. Dr. Andreas Brenner
Die Corona-Pandemie, die ab dem Frühjahr 2020 fast die gesamte Welt bedrohte, hat zu einer nie dagewesenen und weitgehend übereinstimmenden Abwehrstrategie geführt: Fast alle Staaten schränkten mit einem verordneten Lockdown das gesellschaftliche Leben in bisher nicht für möglich gehaltener Weise ein. Mit dieser Strategie sollte nicht … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aktuelles, ERG, Publikationen
Verschlagwortet mit Corona
Schreib einen Kommentar
Ethik, Religionen, Gemeinschaft und die Corona-Krise
In Krisen-Zeiten wie der gegenwärtigen Corona-Krise drängen sich auch ethisch-religiöse Fragen auf, sie fordern existentiell heraus und sind plötzlich ganz nah. Die Notwendigkeit einer Lebensorientierung, die immer schon eine zentrale Rolle in unserer Gesellschaft spielt, wird noch wichtiger. Das spannende … Weiterlesen
Veröffentlicht unter ERG
Verschlagwortet mit geographie didaktik forschung religion geschichte ethik rzg erg
Schreib einen Kommentar
Young Researchers Workshop 2020
Few Spots still open, extended deadline January 31 2020! —– Public History Weekly will hold an International Public History PhD Workshop with the title “Public History in Digital Transformation” on July 2-4 2020. The venue of the workshop will be the … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aktuelles, Dissertationen, Exkursion, Projekte, Studierte, Vorträge & Moderationen
Verschlagwortet mit digital history, digital literacy, Public History, public history weekly
Schreib einen Kommentar
Dr. Gaby Sutter im Video-Interview zum Frauenstadtrundgang in Basel gestern und heute
Die Geschlechtergeschichte die wir heutzutage an den Universitäten und Hochschulen finden, hat selbst eine lange Geschichte. Sie liegt in aktivistischen und feministischen Netzwerken begründet, die sich über die letzten Jahrhunderte hinweg zurückverfolgen lassen. In der neueren Geschichte haben diese Kämpfe … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aktuelles, Interviews, Projekte, Vorträge & Moderationen
Verschlagwortet mit Frauen, Frauengeschichte, Gender, Geschlecht, Geschlechterforschung, Männer, Public History
Schreib einen Kommentar
Feste Geschlechterrollen seit Urzeiten? Interview mit Dr. Gaby Sutter im SRF
Nicht immer war alles «eben so». Auf Bildern der Steinzeit beruht unser Geschlechterverständnis bis heute; gegenwärtige Geschlechterrollen sind hiervon nicht unbeeinflusst. Aber was wissen wir eigentlich über die Geschlechtergeschichte der Steinzeit und welche Rolle spielt die Geschichtsdidaktik im gegenwärtigen Blick … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Uncategorized
Schreib einen Kommentar
Neuer Aufsatz von Dr. Björn Klein in L′Homme
Neuer Aufsatz von Björn Klein in der Jubiläumsausgabe „Innenräume – Außenräume“, in L′Homme, Europäische Zeitschrift für Feministische Geschichtswissenschaft, bei Vandenhoeck & Ruprecht unipress [Heft 2|2019, 30. Jahrgang]. In diesem Aufsatz wird die medizin- und sexualwissenschaftliche Genese des Begriffes „Voyeurismus“ um … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Uncategorized
Schreib einen Kommentar
Bericht: Exkursion zur International School of Holocaust Studies in Yad Vashem/Jerusalem (von Marvin Rees)
Das Feld der Schweizer Hochschullandschaft ist dicht bestellt. Die Universitäten konkurrieren um Studentenzahlen, Fördergelder und Prestige. Die Pädagogischen Hochschulen haben ähnliche Herausforderungen zu meistern. Umso erfreulicher zeigt sich die Kooperation der Institutionen in diversen Bereichen. Exemplarisch für die positiven Effekte … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Uncategorized
Schreib einen Kommentar
Altern als Lebenskunst – Neues Buch von Prof. Dr. Andreas Brenner
Was heißt „Alter“, was bedeutet „Altern“ und was bringt uns das weitere Ansammeln von Lebenszeit? Diese Fragen werden beleuchtet von Prof. Dr. Andreas Brenner. In den ökonomisch reichen Ländern werden die Menschen immer älter und bleiben immer länger gesund. Diese … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Uncategorized
Ein Kommentar