Team der Professur 2021
-
-
-
Blog Roll – Private Blogs von Mitarbeitenden der Professur
Twitter
Gesellschaftswissenschaften PH FHNW
@Prof_GW_PHFHNW- Neuer Beitrag: Das Integrationsfach RZG: wenig Lektionen für wichtige Inhalte von Dominik Sauerländer: Dominik Saue… twitter.com/i/web/status/1…
vor 1 Woche - Neuer Beitrag: Prof. Dr. Andreas Brenner im Interview zu „Altern als Lebenskunst“ von Björn Klein: Im 2019 erschien… twitter.com/i/web/status/1…
vor 1 Woche - Neuer Beitrag: Neues Buchkapitel von Kathrin Schulman von Kathrin Schulman: "Geography Teacher Education und Profes… twitter.com/i/web/status/1…
vor 4 Wochen - Neue Informationen auf der Seite: Masterarbeiten - gesellschaftswissenschaften-phfhnw.ch/master/
vor 3 Monaten - Vorstellung der Dissertation von @rees_marvin zu den Lerneffekten von Assassin’s Creed beim Posterslam, des F&E-Pro… twitter.com/i/web/status/1…
vor 5 Monaten
- Neuer Beitrag: Das Integrationsfach RZG: wenig Lektionen für wichtige Inhalte von Dominik Sauerländer: Dominik Saue… twitter.com/i/web/status/1…
-
Neueste Beiträge
- Das Integrationsfach RZG: wenig Lektionen für wichtige Inhalte
- Prof. Dr. Andreas Brenner im Interview zu „Altern als Lebenskunst“
- Neues Buchkapitel von Kathrin Schulman
- Vorstellung Dissertation und F&E-Projekt auf der Institutskonferenz
- Interview mit Andreas Brenner zur Partnerschaft ETH und UBS
- Ringvorlesung: Frieden für die Ukraine?
- Herzlichen Glückwunsch an Dr. Jennifer Lahmer-Gebauer!
- Philosophische Bildungsreise durch Basel war ein grosser Erfolg
- Zeitgeschichte Aargau – Unterlagen für Schulen online
- CoronaSoma. Leib in Zeiten der Pandemie – Neues Buch von Andreas Brenner
Themen
Views
- Auftakt: Research Collaborative Bibliography of History Education (RCBHE) - 26.622 views
- Der Index Didacticorum (Beta) ist freigeschaltet - 12.154 views
- Jetzt aktuell: Wikipedia in der Praxis – Geschichtsdidaktische Perspektiven - 11.492 views
- Tell heute. Zur gesellschaftspolitischen Verantwortung aller Lehrpersonen - 9.072 views
- Forschungswerkstatt Geschichte: Exkursion zur „reisenden Helvetia“ - 8.584 views
- Tagungshomepage #PHI15 freigeschaltet - 8.001 views
- Denkmalsturz rückwärts. Ein verlorener Gedenkort - 7.642 views
- Öffentliche Vorlesungen im Rahmen von #phi2015 - 7.453 views
- Winkelried – Denk Mal! - 7.411 views
- Materielle Kultur als Gegenstand der Kulturanthropologie und historischen Lernens - 7.041 views
Admin
Archiv der Kategorie: Tagungen
CfP: Twitter in der Lehre #TidL16
Am Donnerstag, den 22. September 2016, wird im Rahmen des 51. Deutschen Historikertages eine „Twitter-Lounge“ zum Thema: Twitter in der Lehre stattfinden, die von mir geleitet werden wird. Hashtag #TidL16 Diese Twitterlounge ist eher als ein informelles, lebendig-diskursives Format gedacht. Ich … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Tagungen, Vorträge & Moderationen
Verschlagwortet mit #TidL16, Digitaler Wandel, Twitter
2 Kommentare
#IPGESTE Conference
On September 26 -27, the conference „International perspectives on Geography and Earth Science Teacher Education“ will take place at PH FHNW’s Brugg-Windisch campus. Invited speakers come from Australia, the USA, the UK, the Netherlands, Germany and Switzerland. The call for … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Tagungen, Uncategorized
Verschlagwortet mit Geografiedidaktik
Schreib einen Kommentar
Studentischer Tagungsbericht zu Public History International #PHI15
Am 2. und 3. Oktober 2015 fand an der Pädagogischen Hochschule FHNW die internationale SNF-Tagung statt: „Public History International. Beyond School? International Perspectives“ Homepage: https://www.gesellschaftswissenschaften-phfhnw.ch/events/phi2015/ Von Remo Sidler, Student an der Universität Basel, liegt uns jetzt ein Tagungsbericht aus dezidiert studentischer Perspektive … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Tagungen
Schreib einen Kommentar
Materielle Kultur als Gegenstand der Kulturanthropologie und historischen Lernens
Im Rahmen des Ringseminars Geschichtsunterricht im Gespräch (PH FHNW) und des Kolloquiums Perspektiven der Kulturanthropologie (Universität Basel) finden im Frühjahrssemester 2016 sechs öffentliche Vorträge zum Thema Materielle Kultur als Gegenstand der Kulturanthropologie und historischen Lernens statt. Montag, 18.15–19.45 Uhr, Seminar … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Tagungen
Kommentare deaktiviert für Materielle Kultur als Gegenstand der Kulturanthropologie und historischen Lernens
Geschichtsdidaktisches Doktorandenkolloquium 2016
Das alljährliche Doktorandenkolloquium der Professur findet dieses Jahr in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte unter besonderer Berücksichtigung der historischen Lehr- & Lernforschung an der Universität Münster (Deutschland) statt als „Deutsch-Schweizerisches Forum für didaktische Forschung: aktuelle Projekte zu Disziplin, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Dissertationen, Tagungen
Verschlagwortet mit Geschichtsdidaktik
Schreib einen Kommentar
Ringvorlesung 2015 zur Aargauer Landesgeschichte erfolgreich abgeschlossen
In einem Pilotprojekt hat die Professur Gesellschaftswissenschaften zusammen mit der Historischen Gesellschaft des Kantons Aargau eine Ringvorlesung zum Erinnerungsjahr 1415-1815 (Eroberung des habsburgischen Aargaus durch die Eidgenossen 1415, Sicherung der staatlichen Existenz des Kantons am Wiener Kongress 1805) veranstaltet. Ziel … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aktuelles, Tagungen
Schreib einen Kommentar
Storify zu #PHI15 erschienen
Vom 2. bis zum 6. Oktober 2015 fand in Basel die Tagung „Public History International? Beyond School?“ sowie auch ein Zusatzprogramm mit öffentlichen Vorlesungen und einer Podiumsdiskussion statt. Zu Gast in Basel waren renommierte GeschichtsdidaktikerInnen aus Australien, Südafrika, Argentinien, USA, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Tagungen, Vorträge & Moderationen
Verschlagwortet mit Digitaler Wandel, Geschichtsdidaktik
Schreib einen Kommentar
Video von „Kollaborativ Bibliographieren“ München, 2015/6, online
Zettelkataloge waren gestern. Ebenso die vom Wissenschaftler auf der eigenen Festplatte gehegten Literaturlisten. Gerade im Kernbereich wissenschaftlichen Arbeitens, beim Bibliographieren, gibt es gute Gründe für den Umstieg auf gemeinschaftliches, vernetztes Arbeiten. Anläs slich der Freischaltung des speziell auf die Didaktik … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Tagungen, Vorträge & Moderationen
Verschlagwortet mit Digitaler Wandel, Geschichtsdidaktik
Schreib einen Kommentar
Tagungshomepage #PHI15 freigeschaltet
Am 2. und 3. Oktober 2015 findet in Basel, an der Pädagogischen Hochschule FHNW, die internationale Tagung: Public History International. Beyond School. Comparative Perspectives (#PHI15) statt. Die Veranstaltung versucht in international vergleichenden Perspektiven, das ambivalente Verhältnis von öffentlicher Geschichtskultur (Public History) … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Tagungen, Uncategorized
Verschlagwortet mit Geschichtsdidaktik, Public History
Schreib einen Kommentar
Jetzt aktuell: Wikipedia in der Praxis – Geschichtsdidaktische Perspektiven
3. Tagung des KGD-Arbeitskreises „Digitaler Wandel und Geschichtsdidaktik“ Ort: Basel, Kollegiengebäude der Universität, Petersplatz 1, NEU: Hörsaal 102 (1. Stock) – Zeit: 27.11., 14 bis 19 Uhr; Samstag, 28.11., 8.30 bis 12.30 Uhr. Kaum ein digitales Netzmedium hat mehr Auswirkungen auf … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Tagungen, Uncategorized
Verschlagwortet mit Digitaler Wandel, Geschichtsdidaktik, Wikipedia
Ein Kommentar