-
Neueste Beiträge
- Ronny Klose, Kyiv, im Gespräch mit Andreas Brenner, 4. Januar 2025
- Ronny Klose von der deutschen Schule in Kiew/ Kyiv im Gespräch mit Andreas Brenner, 22. November 2024
- Ronny Klose, Lehrer an der deutschen Schule in Kyiv im Gespräch mit Andreas Brenner am 14.Oktober 2024
- Ehrungen an der Institutskonferenz
- Ronny Klose (Kyiv) im Gespräch mit Andreas Brenner, 16. September 2024
- Gesponserte Lehrstühle: Andreas Brenner äussert sich dazu
- Glückwunsch an Dr. des. Marvin Rees
- Erste Doppeltür Lehrmittel zum Einsatz bereit
- Ronny Klose (Kyiv) im Gespräch (17. Juni 2024)
- Future of Exams 51: Robin Schmidt über ethische Grenzen von Prüfungen
Themen
Views
- Ronny Klose, Kyiv, im Gespräch mit Andreas Brenner, 4. Januar 2025 - 65 views
- Ronny Klose von der deutschen Schule in Kiew/ Kyiv im Gespräch mit Andreas Brenner, 22. November 2024 - 225 views
- Ronny Klose, Lehrer an der deutschen Schule in Kyiv im Gespräch mit Andreas Brenner am 14.Oktober 2024 - 189 views
- Ehrungen an der Institutskonferenz - 196 views
- Ronny Klose (Kyiv) im Gespräch mit Andreas Brenner, 16. September 2024 - 208 views
- Gesponserte Lehrstühle: Andreas Brenner äussert sich dazu - 280 views
- Glückwunsch an Dr. des. Marvin Rees - 334 views
- Erste Doppeltür Lehrmittel zum Einsatz bereit - 299 views
- Ronny Klose (Kyiv) im Gespräch (17. Juni 2024) - 315 views
- Future of Exams 51: Robin Schmidt über ethische Grenzen von Prüfungen - 290 views
- Vortrag von Miles Kelly: Teaching History in the Digital Age – an Update - 319 views
- Ronny Klose (Kiew) im Gespräch: 20. Mai 2024 - 479 views
- Andreas Brenner auf TeleBasel zu langem Leben - 370 views
- Ronny Klose (Kiew) im Gespräch: April 2024 - 434 views
- Neue Leitung der Professur - 707 views
- Age-less: der Wert des Alters – eine Diskussionsrunde mit Andreas Brenner - 421 views
- Neue Publikation von Andreas Brenner: Das Ende des Wokeismus - 555 views
- Aufruf! Studienreise nach Israel oder Polen zum Thema „Holocaust erinnern und vermitteln“ vom 30.8.-6.9.2024 - 746 views
- Bildung der Solidarität - 566 views
- Ronny Klose (Kiew) im Gespräch, 16. November 2023 - 622 views
- Auftakt: Research Collaborative Bibliography of History Education (RCBHE) - 33.824 views
- Jetzt aktuell: Wikipedia in der Praxis – Geschichtsdidaktische Perspektiven - 13.389 views
- Der Index Didacticorum (Beta) ist freigeschaltet - 13.362 views
- Tell heute. Zur gesellschaftspolitischen Verantwortung aller Lehrpersonen - 11.188 views
- Forschungswerkstatt Geschichte: Exkursion zur „reisenden Helvetia“ - 9.738 views
- Tagungshomepage #PHI15 freigeschaltet - 8.965 views
- Denkmalsturz rückwärts. Ein verlorener Gedenkort - 8.680 views
- Winkelried – Denk Mal! - 8.565 views
- Öffentliche Vorlesungen im Rahmen von #phi2015 - 8.459 views
- Materielle Kultur als Gegenstand der Kulturanthropologie und historischen Lernens - 8.183 views
Admin
Schlagwort-Archive: Geschichtsdidaktik
Zeitgeschichte Aargau – Unterlagen für Schulen online
Mit der Publikation im Schulblatt Aargau-Solothurn sind die Lernumgebungen zur jüngsten Geschichte des Kantons Aargau für Mittelstufe, Sek I und Sek II offiziell auf rzg-oer.ch online gestellt. Sie wurden erarbeitet von Marvin Rees und Dominik Sauerländer sowie von den Studierenden … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Projekte, Uncategorized
Verschlagwortet mit F&E Informelles Lernen, F&E Public History, Geschichtsdidaktik, Regionalgeschichte
Schreib einen Kommentar
22– 24 R & D / Doppeltür – Lernmaterialien für einen Erinnerungsort zum jüdisch-christlichen Kulturerbe
An Schauplätzen jüdisch-christlicher Koexistenz im Surbtal (Gemeinden Lengnau und Endingen AG) und in einem inszenierten Begegnungszentrum in Lengnau ermöglichen neu erarbeitete Lernumgebungen historisches und ethisches Lernen zur Geschichte christlich-jüdischer Koexistenz am Beispiel des Schweizer Landjudentums vom 17. bis ins 20. … Weiterlesen
Verschlagwortet mit F&E Informelles Lernen, Forschung & Entwicklung, Geschichtsdidaktik, Public History
Kommentare deaktiviert für 22– 24 R & D / Doppeltür – Lernmaterialien für einen Erinnerungsort zum jüdisch-christlichen Kulturerbe
5. Schweizerische Geschichtstage – Panel zu Unterricht und Museum
Im Rahmen der Schweizerischen Geschichtstage zum Thema „Reichtum“ bestritten Barbara Welter Thaler (Uni Zürich), Verena Berthold (Kantonsschule Baden) und Dominik Sauerländer (PH FHNW) ein didaktisches/ geschichtskulturelles Panel. Die Beiträge wurden kommentiert von Gesine Krüger (Uni Zürich). Zusammenfassung des Panels Narrative … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Tagungen, Vorträge & Moderationen
Verschlagwortet mit Geschichtsdidaktik, Lehrmittel, Public History
Schreib einen Kommentar
Dr. Björn Klein
Kontakt Email: bjoern.klein [at] fhnw [dot] ch Telefon: +41 61 2285 264 (Di/Mi) Twitter: @john_doneson Homepage: bjoernklein.net Post / Büro: Pädagogische Hochschule FHNW, Professur Gesellschaftswissenschaften, Hofackerstrasse 30, 4132 Muttenz Projektkoordination Diessener Klausur Mensch-Maschine-Zukunft (Operative Projektkoordination) – Die Diessener Klausur bringt … Weiterlesen
Verschlagwortet mit Administration, Björn Klein, Gender, Geschichte, Geschichtsdidaktik, Geschichtskultur; Museum; digital history, Intersektionalität, Transsektionalität
Kommentare deaktiviert für Dr. Björn Klein
Call for Participation: Study Visit in Jerusalem
Studienreise nach Yad Vashem/Jerusalem vom 31.08. bis 09.09. 2018 Zum Thema: „Erinnern, erforschen, vermitteln:der Holocaust“ Studierende unseres Fachbereichs Didaktik der Gesellschaftswissenschaften (Sek I und II) haben die Möglichkeit an einer Studienreise nach Yad Vashem/Jerusalem teilzunehmen. Organisiert wird die Reise vom … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Exkursion, Uncategorized
Verschlagwortet mit Geschichtsdidaktik, Politikdidaktik, yad vashem
Schreib einen Kommentar
„Die Geschichtsbilder historischer Romane“ von Stefanie von Rüden
Zu meiner grossen Freude ist in diesen Tagen die Dissertationsschrift von Stefanie von Rüden erschienen, die 2016 an der Ruhr-Universität Bochum verteidigt worden ist. Als Betreuer und Erstgutachter habe ich daran mitgearbeitet, Zweitgutachter war Constantin Goschler (Bochum). Die Studie ist … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Dissertationen
Verschlagwortet mit F&E Public History, Geschichtsdidaktik, Public History, Stefanie von Rüden
Schreib einen Kommentar
#BKDGP 2018 – Digitaler Wandel
Basler Kolloquium zur Didaktik der Geschichte und Politik 2018 | Basel Colloquium for History and Civics Education 2018 Die digitale Herausforderung und die historisch-politische Bildung | The digital challenge and history and civics education veranstaltet als Kooperation von Pädagogischen Hochschule FHNW (Professur … Weiterlesen
Verschlagwortet mit BKDGP, Digitaler Wandel, F&E Digitaler Wandel, Geschichtsdidaktik, Politische Bildung
Kommentare deaktiviert für #BKDGP 2018 – Digitaler Wandel
Wikipedia und Lehrerbildung
Die Anforderungen an die domänenspezifische Digital Literacy von Schülerinnen und Schülern und die darauf zu beziehenden Anforderungen an die Digital Literacy von Lehrpersonen ist in den Seminaren des Weiterbildungs-Studienangebots Geschichte (Sekundarstufe II) an der Pädagogischen Hochschule FHNW seit 2013 fester … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Lehrveranstaltung, Projekte, Texte, Uncategorized
Verschlagwortet mit F&E Digitaler Wandel, Geschichtsdidaktik, Lehre, Wikipedia
Schreib einen Kommentar
Der Geschichtstalk startet! Wann? Am 14.9.2017, 20 Uhr.
Ein neuartiges Projekt iterativer Geschichts-Bildung startet nach einjähriger Vorbereitung sehr bald kommunikativ und interaktiv und vor allem live im Netz: „Der Geschichtstalk im Super7000“ Dieses Projekt ist eine gemeinsame Leistung der Professur Gesellschaftswissenschaften und der Gerda Henkel Stiftung (Düsseldorf) … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Projekte, Vorträge & Moderationen
Verschlagwortet mit Digitaler Wandel, Geschichtsdidaktik, Geschichtstalk, GTS7000, Public History
Schreib einen Kommentar
Summer Studies 2017: Denkmäler als historische Lernorte
Letzte Woche fand die Forschungswerkstatt Sek II über Denkmäler erstmals im Rahmen der Summer Studies der PH FHNW statt (www.fhnw.ch/ph/International). Wir diskutierten eine Woche lang vertieft und intensiv über Denkmäler als Orte gesellschaftlicher Auseinandersetzungen und als (ausserschulische) Lernorte, ohne … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Lehrveranstaltung, Uncategorized
Verschlagwortet mit Denkmal, Erinnerungskultur, F&E Informelles Lernen, Geschichtsdidaktik, Public History
Schreib einen Kommentar