Schlagwort-Archive: Geschichtsdidaktik

5. Schweizerische Geschichtstage – Panel zu Unterricht und Museum

Im Rahmen der Schweizerischen Geschichtstage zum Thema „Reichtum“ bestritten Barbara Welter Thaler (Uni Zürich), Verena Berthold (Kantonsschule Baden) und Dominik Sauerländer (PH FHNW) ein didaktisches/ geschichtskulturelles Panel. Die Beiträge wurden kommentiert von Gesine Krüger (Uni Zürich). Zusammenfassung des Panels Narrative … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Tagungen, Vorträge & Moderationen | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Dr. Björn Klein

Kontakt Email: bjoern.klein [at] fhnw [dot] ch Telefon: +41 61 2285 264 (Di/Mi) Twitter: @john_doneson Homepage: bjoernklein.net Post / Büro: Pädagogische Hochschule FHNW, Professur Gesellschaftswissenschaften, Hofackerstrasse 30, 4132 Muttenz Projektkoordination Diessener Klausur Mensch-Maschine-Zukunft (Operative Projektkoordination) – Die Diessener Klausur bringt … Weiterlesen

Verschlagwortet mit , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Dr. Björn Klein

Call for Participation: Study Visit in Jerusalem

Studienreise nach Yad Vashem/Jerusalem vom 31.08. bis 09.09. 2018 Zum Thema: „Erinnern, erforschen, vermitteln:der Holocaust“ Studierende unseres Fachbereichs Didaktik der Gesellschaftswissenschaften (Sek I und II) haben die Möglichkeit an einer Studienreise nach Yad Vashem/Jerusalem teilzunehmen. Organisiert wird die Reise vom … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Exkursion, Uncategorized | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

„Die Geschichtsbilder historischer Romane“ von Stefanie von Rüden

Zu meiner grossen Freude ist in diesen Tagen die Dissertationsschrift von Stefanie von Rüden erschienen, die 2016 an der Ruhr-Universität Bochum verteidigt worden ist. Als Betreuer und Erstgutachter habe ich daran mitgearbeitet, Zweitgutachter war Constantin Goschler (Bochum). Die Studie ist … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Dissertationen | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

#BKDGP 2018 – Digitaler Wandel

Basler Kolloquium zur Didaktik der Geschichte und Politik 2018 | Basel Colloquium for History and Civics Education 2018   Die digitale Herausforderung und die historisch-politische Bildung | The digital challenge and history and civics education     veranstaltet als Kooperation von Pädagogischen Hochschule FHNW (Professur … Weiterlesen

Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für #BKDGP 2018 – Digitaler Wandel

Wikipedia und Lehrerbildung

Die Anforderungen an die domänenspezifische Digital Literacy von Schülerinnen und Schülern und die darauf zu beziehenden Anforderungen an die Digital Literacy von Lehrpersonen ist in den Seminaren des Weiterbildungs-Studienangebots Geschichte (Sekundarstufe II) an der Pädagogischen Hochschule FHNW seit 2013 fester … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Lehrveranstaltung, Projekte, Texte, Uncategorized | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

Der Geschichtstalk startet! Wann? Am 14.9.2017, 20 Uhr.

  Ein neuartiges Projekt iterativer Geschichts-Bildung startet nach einjähriger Vorbereitung sehr bald kommunikativ und interaktiv und vor allem live im Netz: „Der Geschichtstalk im Super7000“ Dieses Projekt ist eine gemeinsame Leistung der Professur Gesellschaftswissenschaften und der Gerda Henkel Stiftung (Düsseldorf) … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Projekte, Vorträge & Moderationen | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

Summer Studies 2017: Denkmäler als historische Lernorte

  Letzte Woche fand die Forschungswerkstatt Sek II über Denkmäler erstmals im Rahmen der Summer Studies der PH FHNW statt (www.fhnw.ch/ph/International). Wir diskutierten eine Woche lang vertieft und intensiv über Denkmäler als Orte gesellschaftlicher Auseinandersetzungen und als (ausserschulische) Lernorte, ohne … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Lehrveranstaltung, Uncategorized | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

Call for Participation: Study Visit in Jerusalem

Studienaufenthalt in Yad Vashem/Jerusalem vom 1. bis 10. September 2017  Zum Thema „Erinnern, erforschen, vermitteln: der Holocaust“     Studierende unseres Fachbereichs Didaktik der Gesellschaftswissenschaften (Sek I und II) haben die Möglichkeit an einer Studienreise nach Yad Vashem/Jerusalem teilzunehmen.

Veröffentlicht unter Exkursion | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

Basler Kolloquium zur Didaktik der Geschichte und Politik 2017

Postkoloniale Perspektiven und die historisch-politische Bildung heute | Post-colonial Perspectives and History & Civics Education Today   veranstaltet als Kooperation der Pädagogischen Hochschule FHNW Professur Didaktik der Gesellschaftswissenschaften und ihre Disziplinen Zentrum Politische Bildung und Geschichtsdidaktik) und dem Institut für Bildungswissenschaften der … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Tagungen, Vorträge & Moderationen | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar