-
-
-
Blog Roll – Private Blogs von Mitarbeitenden der Professur
-
Neueste Beiträge
- Die Shoa im Schulunterricht – Studienaufenthalt in Yad Vashem
- Altern als Lebenskunst – Prof. Dr. Andreas Brenner im ORF Focus
- Teamausflug auf den Aussichtsturm in Liestal
- „Selbstvergottung“ – Andreas Brenner im Gespräch mit der Basler Zeitung
- Philosophiedidaktisches Symposium 19. & 20. April 2023
- Aufruf! Studienreise nach Yad Vashem vom 1. – 8. September 2023
- Das Integrationsfach RZG: wenig Lektionen für wichtige Inhalte
- Prof. Dr. Andreas Brenner im Interview zu „Altern als Lebenskunst“
- Neues Buchkapitel von Kathrin Schulman
- Vorstellung Dissertation und F&E-Projekt auf der Institutskonferenz
Themen
Views
- Auftakt: Research Collaborative Bibliography of History Education (RCBHE) - 29.096 views
- Der Index Didacticorum (Beta) ist freigeschaltet - 12.542 views
- Jetzt aktuell: Wikipedia in der Praxis – Geschichtsdidaktische Perspektiven - 11.947 views
- Tell heute. Zur gesellschaftspolitischen Verantwortung aller Lehrpersonen - 9.681 views
- Forschungswerkstatt Geschichte: Exkursion zur „reisenden Helvetia“ - 8.973 views
- Tagungshomepage #PHI15 freigeschaltet - 8.347 views
- Denkmalsturz rückwärts. Ein verlorener Gedenkort - 7.988 views
- Winkelried – Denk Mal! - 7.816 views
- Öffentliche Vorlesungen im Rahmen von #phi2015 - 7.793 views
- Materielle Kultur als Gegenstand der Kulturanthropologie und historischen Lernens - 7.464 views
Admin
Archiv der Kategorie: Publikationen
Winkelried – Denk Mal!
Am 4. September präsentierte das Nidwaldner Museum in Stans seinen ersten Museums-Satelliten: das Winkelried-Denkmal. Vor Ort erhalten Interessierte via QR-Code Informationen zum Denkmal. Die PH FHNW (Christian Mathis, Christine Gollin und Dominik Sauerländer) entwickelte im Auftrag des Museums eine Lernumgebung … Weiterlesen
Denkmalsturz rückwärts. Ein verlorener Gedenkort
Denkmäler als historische Lernorte sind einer der Forschungsschwerpunkte an der Professur. Marco Zerwas hat in einem Beitrag bei Public History Weekly an das Phänomen des Denkmalsturzes angeknüpft. Er stellt fest, dass die bauliche Umgestaltung eines Denkmals mit einer gesellschaftlichen Umdeutung … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aktuelles, Publikationen
Verschlagwortet mit Denkmal, Erinnerungskultur, Geschichtsdidaktik
Schreib einen Kommentar
Auftakt: Research Collaborative Bibliography of History Education (RCBHE)
Am 26. Juni 2015 findet an der Bayerischen Staatsbibliothek München die Auftaktveranstattung eines Projektes der Digital Humanities statt, dessen 3-jährige Erarbeitungsphase (2012-2015) damit gleichzeitig bald zu Ende geht (Freischaltung für den öffentlichen Gebrauch Mitte September 2015). Seine Bewährung in der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Projekte, Publikationen
Verschlagwortet mit Bibliographie, Digitaler Wandel, Geschichtsdidaktik
2 Kommentare
Tagungsband zum Villmergerkrieg 1712 erschienen
2012 fand in Wohlen eine fachwissenschaftliche und fachdidaktische Tagung zum 2. Villmergerkrieg in der Schweiz statt, die von der Professur Gesellschaftswissenschaften der PH FHNW, der PH Luzern und der Kantonsschule Wohlen gemeinsam organisiert wurde. Ende letztes Jahr sind nun die Tagungsbeiträge … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Publikationen
Verschlagwortet mit Erinnerungskultur, Regionalgeschichte
Kommentare deaktiviert für Tagungsband zum Villmergerkrieg 1712 erschienen
Neuerscheinung aus der Professur: Lernort ‚Deutsches Eck‘. Zur Variabilität geschichtskultureller Deutungsmuster
Seit dieser Woche ist die Dissertation von Marco Zerwas offiziell im Buchhandel. Mit geschichtsdidaktischen Fragestellungen widmet sich die Studie in einer Längsschnittuntersuchung dem Kaiser-Wilhelm-Denkmal auf dem Deutschen Eck in Koblenz. An diesem Geschichtsort lässt sich materiell wie topografisch bereits seit dem … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Dissertationen, Publikationen
Verschlagwortet mit Denkmal, Geschichtsdidaktik
Schreib einen Kommentar
Neuerscheinung aus der Professur: Geschichte lernen im digitalen Wandel
„Die Lebenswelt der Heranwachsenden unterliegt seit Jahren einem tiefgreifenden Wandel. Die alterstypische Kommunikation hat sich stark in digitale Social Networks verlagert … Informationen und Interpretationen werden sehr vorrangig online recherchiert, vor allem in der Wikipedia. An politischen Debatten und Ereignissen nimmt … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Projekte, Publikationen
Verschlagwortet mit Geschichtsdidaktik
Schreib einen Kommentar
Neuerscheinung aus der Professur: Umwelt Ethik
Gerade erschienen ist ein neues Lehr- und Lesebuch zur Umwelt Ethik, das von einem Mitarbeiter der Professur verfasst wurde. Prof. Dr. Andreas Brenner behandelt in seinem Buch nicht nur komplexe Umwelt Phänomene wie das Wasser, das Klima oder die Biosphäre, … Weiterlesen
Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 2014
Eben erschienen ist die neueste Ausgabe 2014 der Zeitschrift für Geschichtsdidaktik mit einem Beitrag von Marko Demantowsky und Monika Waldis zum geschichtsdidaktischen Aspekt von Johan Hatties „visible learning“. Der Aufsatz schliesst sich an den Beitrag der Autoren im von Ewald Terhart 2014 herausgegebenen … Weiterlesen
Die Situation der Roma: aktuelles Magazin bei Lernen aus der Geschichte
Das aktuelle Magazin der website Lernen aus der Geschichte handelt von Geschichte und Gegenwart der Sinti, Roma und Jenischen in Europa. Ein Beitrag von Dominik Sauerländer diskutiert didaktische Ansatzpunkte für die Geschichtsvermittlung. Weitere Informationen.
Schönemanns „Bausteine einer Geschichtsdidaktik“ veröffentlicht
Zum 60. Geburtstag des renommierten Historikers und Geschichtsdidaktikers Bernd Schönemann (Münster, Deutschland) erscheint in diesen Tagen eine systematische Auswahl seiner wichtigsten geschichtsdidaktischen Schriften der letzten 30 Jahre beim Wochenschau Verlag. Besorgt wurde diese Ausgabe von dreien seiner akademischen Schülerinnen und … Weiterlesen