-
-
-
Blog Roll – Private Blogs von Mitarbeitenden der Professur
-
Neueste Beiträge
- Die Shoa im Schulunterricht – Studienaufenthalt in Yad Vashem
- Altern als Lebenskunst – Prof. Dr. Andreas Brenner im ORF Focus
- Teamausflug auf den Aussichtsturm in Liestal
- „Selbstvergottung“ – Andreas Brenner im Gespräch mit der Basler Zeitung
- Philosophiedidaktisches Symposium 19. & 20. April 2023
- Aufruf! Studienreise nach Yad Vashem vom 1. – 8. September 2023
- Das Integrationsfach RZG: wenig Lektionen für wichtige Inhalte
- Prof. Dr. Andreas Brenner im Interview zu „Altern als Lebenskunst“
- Neues Buchkapitel von Kathrin Schulman
- Vorstellung Dissertation und F&E-Projekt auf der Institutskonferenz
Themen
Views
- Auftakt: Research Collaborative Bibliography of History Education (RCBHE) - 29.096 views
- Der Index Didacticorum (Beta) ist freigeschaltet - 12.542 views
- Jetzt aktuell: Wikipedia in der Praxis – Geschichtsdidaktische Perspektiven - 11.947 views
- Tell heute. Zur gesellschaftspolitischen Verantwortung aller Lehrpersonen - 9.681 views
- Forschungswerkstatt Geschichte: Exkursion zur „reisenden Helvetia“ - 8.973 views
- Tagungshomepage #PHI15 freigeschaltet - 8.347 views
- Denkmalsturz rückwärts. Ein verlorener Gedenkort - 7.988 views
- Winkelried – Denk Mal! - 7.816 views
- Öffentliche Vorlesungen im Rahmen von #phi2015 - 7.793 views
- Materielle Kultur als Gegenstand der Kulturanthropologie und historischen Lernens - 7.464 views
Admin
Schlagwort-Archive: F&E Informelles Lernen
Zeitgeschichte Aargau – Unterlagen für Schulen online
Mit der Publikation im Schulblatt Aargau-Solothurn sind die Lernumgebungen zur jüngsten Geschichte des Kantons Aargau für Mittelstufe, Sek I und Sek II offiziell auf rzg-oer.ch online gestellt. Sie wurden erarbeitet von Marvin Rees und Dominik Sauerländer sowie von den Studierenden … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Projekte, Uncategorized
Verschlagwortet mit F&E Informelles Lernen, F&E Public History, Geschichtsdidaktik, Regionalgeschichte
Schreib einen Kommentar
22– 24 R & D / Doppeltür – Lernmaterialien für einen Erinnerungsort zum jüdisch-christlichen Kulturerbe
An Schauplätzen jüdisch-christlicher Koexistenz im Surbtal (Gemeinden Lengnau und Endingen AG) und in einem inszenierten Begegnungszentrum in Legnua ermöglichen neu erarbeitete Lernumgebungen historisches und ethisches Lernen zur Geschichte christlich-jüdischer Koexistenz am Beispiel des Schweizer Landjudentums vom 17. bis ins 20. … Weiterlesen
Verschlagwortet mit F&E Informelles Lernen, Forschung & Entwicklung, Geschichtsdidaktik, Public History
Kommentare deaktiviert für 22– 24 R & D / Doppeltür – Lernmaterialien für einen Erinnerungsort zum jüdisch-christlichen Kulturerbe
20-21 D / #ZGA Regionale und lokale Zeitgeschichte im Schulunterricht
Regionale und lokale Zeitgeschichte im Schulunterricht – Eine Kooperation zwischen der PH FHNW und ZEITGESCHICHTE AARGAU Die Professur Gesellschaftswissenschaften erarbeitet Lernumgebungen und Unterrichtsmaterialien zur Vermittlung von regionaler Zeitgeschichte am Beispiel des Projektes ZEITGESCHICHTE AARGAU, einem Forschungs- und Vermittlungsprojekt der Historischen … Weiterlesen
Verschlagwortet mit F&E Informelles Lernen, F&E Public History, Lehrmittel, Zeitgeschichte
Kommentare deaktiviert für 20-21 D / #ZGA Regionale und lokale Zeitgeschichte im Schulunterricht
Summer Studies 2017: Denkmäler als historische Lernorte
Letzte Woche fand die Forschungswerkstatt Sek II über Denkmäler erstmals im Rahmen der Summer Studies der PH FHNW statt (www.fhnw.ch/ph/International). Wir diskutierten eine Woche lang vertieft und intensiv über Denkmäler als Orte gesellschaftlicher Auseinandersetzungen und als (ausserschulische) Lernorte, ohne … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Lehrveranstaltung, Uncategorized
Verschlagwortet mit Denkmal, Erinnerungskultur, F&E Informelles Lernen, Geschichtsdidaktik, Public History
Schreib einen Kommentar
16-18 Pretest / #PSPHint
Research project: Personalities in School Students‘ Preconcepts of History (#PSPHint). An International Case Study (pretest phase) Project management: Prof. Marko Demantowsky, Prof. Thomas Sandkühler (Humboldt-Universität Berlin), Dr Arthur Chapman (IoE University College, London) Funding institution: … Financing status: in preparation Project period: Pretest 2016 … Weiterlesen
Verschlagwortet mit F&E Informelles Lernen, F&E Public History, Forschung & Entwicklung
Kommentare deaktiviert für 16-18 Pretest / #PSPHint
16-18 Pretest / Wirkung von Sozialen Medien auf Austauscherfahrungen
Forschungsprojekt: Wirkung von Sozialen Medien auf Austauscherfahrungen (Antragsphase) Projektleitung: Dr. Jan Hodel / Prof. Dr. Marko Demantowsky Zusammenarbeit mit AFS Schweiz und Professur Sozialisationsprozesse und Interkulturalität, PH FHNW (angefragt) Förderinstitution: Stiftung Mercator Finanzierungsstatus: Antragsphase Projektzeitraum: Pretest 2016 – 2018 Kurzbeschrieb: Ziel des Gesamtprojekts ist die … Weiterlesen
Verschlagwortet mit F&E Digitaler Wandel, F&E Informelles Lernen
Kommentare deaktiviert für 16-18 Pretest / Wirkung von Sozialen Medien auf Austauscherfahrungen
09-16 PhD / Literatur als Faktor der Geschichtskultur
Dissertationsprojekt: Narrative Geschichtsbilder im Feld historischer Romane (1913-1933) Doktorand: Stefanie von Rüden Erstbetreuer: Prof. Dr. Marko Demantowsky Zweitbetreuer: Prof. Dr. Constantin Goschler Förderinstitution: keine Projektzeitraum (gesamt): September 2009 – Juli 2016 (abgeschlossen) Projektabschluss: Disputation an der Ruhr-Universität Bochum … Weiterlesen
Verschlagwortet mit F&E Informelles Lernen, F&E Public History, Forschung & Entwicklung
Kommentare deaktiviert für 09-16 PhD / Literatur als Faktor der Geschichtskultur
16-18 R / Das Strassburger-Denkmal als historischer Lernort
Forschungsprojekt: Lehren und Lernen in einer Lebenswelt totaler Digitalität. Fachdidaktische Untersuchungen zu Einstellungen, Werten und Wirklichkeitskonstruktionen angehender Lehrpersonen Projektleitung: Dr. Gaby Sutter Förderinstitution: Dr. H.A. Vögelin-Bienz Stiftung für das Staatsarchiv, Basel Projektzeitraum: September 2016 – August 2018 Projektbeginn: September 2016 … Weiterlesen
Verschlagwortet mit F&E Informelles Lernen, F&E Public History, Forschung & Entwicklung, Public History
Kommentare deaktiviert für 16-18 R / Das Strassburger-Denkmal als historischer Lernort